- - - - - - - -









Ein hocheleganter Sekretär. Paris um 1750.

In Rosen- und Palisanderholz furniert und mit feinen Blumensträussen

in diversen Fruchthölzern intarsiert. Originale, vergoldete Bronzebeschläge

und originale " Brèche d'Alep " Marmorplatte. Stempelsignatur: J. DEMOULIN.

Durch die leicht nach vorne geschweifte Front erhält dieses Möbel seine

charmante Eleganz. Masse: 93 cm x 40 cm, (offen 90 cm) Höhe 142 cm.


Salonstuhl, Paris um 1750. In Buchenholz gefertigt, und mit eleganter

Profilierung und feiner Blumenschnitzerei versehen. Stempelsignatur: BAUVE.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<> Preise auf Anfrage. <>

- - - - - - - - - - -
- - - - - - - - --

- - - - - - - - -- Jean Demoulin, Ebeniste des Prinzen von Condé, geboren in Selongey, Côte d'Or am 13. August 1715. Gestorben in Dijon am 2. Juli 1798.

- - - - - - - - -- Demoulin arbeitet seit ca. 1745 in Paris, zumeist im Auftrage des Prinzen von Condé, seines Zeichens Gouverneur der Provinz Condé, des heutigen Burgund.

- - - - - - - - -- Zu Beginn der Regierungszeit Louis XVI kehrt er auf Einladung des Prince de Condé ins Burgund zurück. Am 29. Januar 1780 erhält er in Dijon neue

- - - - - - - - -- Meisterbriefe. In der Rue de Condé eröffnet er ein neues, bedeutendes Geschäft, welches er bis 1788 führt.

- - - - - - - - -- Mathieu De Bauve, wird 1754 in Paris als Meister eingetragen. Sein Atelier befindet sich in der rue de Cléry. Seine Spezialität ist die Fertigung

- - - - - - - - -- von Sitzmöbeln, wie Stühle, Fauteuils und Sofas. Seine Arbeiten finden, als meisterhafte Werke grossen Zuspruch. Er stirbt um 1786.

- - - - - - - - -- Litheratur siehe: Comte François de Salverte, Les Ébénistes du XVIII siècle.


- - - - - - - - --


- - - - - - - - --

<> Zurück zu antike Möbel <>